Répertoire International d'Iconographie Musicale

Das "Répertoire International d'Iconographie Musicale" (RIdIM) ist ein internationaler Verbund zur Verzeichnung und Erschließung von Musik- und Tanzdarstellungen im Bereich der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. Projektziel der einzelnen Länderarbeitsgruppen ist in diesem Rahmen die Sichtung aller Kunstwerke, die im entsprechenden Staatsgebiet zugänglich sind, und die Erfassung und Erschließung musikikonographisch relevanter Objekte.

Die deutsche RIdIM-Arbeitsstelle wurde 1979 als Teilbereich innerhalb der deutschen Arbeitsgruppe von RISM eingerichtet und ist an der Münchner RISM-Arbeitsstelle an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelt.

Katalogisiert werden v.a. Objekte aus größeren Museen, Sammlungen und Bibliotheken in Deutschland. Derzeit sind in der Münchner RIdIM Arbeitsstelle rund 20.500 Objekte in "RIdIM Deutschland: Datenbank zu Musik und Tanz in der Kunst" erschlossen. Begleitend zur Katalogisierung dokumentiert die Arbeitsstelle die katalogisierten Objekte mit Bildreproduktionen. 

Die Bilddokumentation wird - in Zusammenarbeit mit den Museen und Bibliotheken als Bildrechteinhaber bzw. mit den Inhabern der Urheberrechte (im Falle der modernen Kunst) - im Laufe der Zeit als Anreicherung der Datenbank zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:

Kontakt:

BSB München                           
Dr. Dagmar Schnell

Association RIdIM:

Association Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM)

Bildnachweise