FID-Lizenzen

Im Januar 2014 startete in der Bayerischen Staatsbibliothek das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte und zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt “Fachinformationsdienst (FID) Musikwissenschaft”. Das neue DFG-Förderprogramm “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” löst die bisher von der DFG geförderten Sondersammelgebiete ab. Ein Bestandteil des FID Musikwissenschaft ist die überregionale Bereitstellung digitaler Medien für die musikwissenschaftliche Fach-Community in Deutschland. 

Nach der Registrierung im FID-System erhalten Sie Zugang zu folgenden digitalen Medien:

Das Online-Portal „BabelScores – contemporary music online“ widmet sich der zeitgenössischen bzw. Neuen Musik. Das Augenmerkt liegt dabei primär auf Musik, die in den letzten 40 Jahren entstanden ist. Mit über 210.000 Seiten Notentext gilt BabelScores als eine der wichtigsten Online-Bibliotheken für Neue Musik und bietet Nutzer*innen außerdem die Möglichkeit, eingebettete Audio-Aufnahmen der Werke anzuhören.

Babelscores verbindet so mit dem Ziel der Förderung und Verbreitung Neuer Musik die Vorteile von Open-Access-Online-Bibliothek und Streaming-Service.

Die bibliographische Datenbank beinhaltet über 356.000 Nachweise von Musikstücken, die in Werkausgaben und Reihen zur klassischen Musik abgedruckt worden sind. Grundlage ist die Fachbibliographie Collected Editions, Historical Series & Sets & Monuments of Music : A Bibliography, by George R. Hill and Norris L. Stephens, Berkeley: Fallen Leaf Press 1997.
Darüber hinaus sind über 20.000 Namensvarianten und Lebensdaten von Komponisten, Librettisten und Herausgebern abrufbar.
"Index to Printed Music" ist ein laufendes Projekt der Non-Profit-Organisation James Adrian Music Company.

Die „JSTOR Complete Music Collection“ wurde inhaltlich speziell für die Bedürfnisse des FID Musik zusammengestellt und umfasst 111 Titel aus dem Bereich der Musikwissenschaft. Enthalten sind dabei nicht nur die in JSTORs „Music Collection“ integrierten Titel, sondern darüber hinaus sämtliche musikrelevanten Zeitschriften, die im JSTOR Archiv-Programm angeboten werden. Erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten "moving wall" (je nach Titel bis zu zehn Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Die Kollektion beinhaltet Zeitschriften aus 16 Ländern, darunter so traditionsreiche Titel wie das Archiv für MusikwissenschaftMusical TimesRevue de Musicologie oder Studien zur Musikwissenschaft.

Medici.tv ist ein Streaming-Portal aus dem Bereich der klassischen Musik. Das Video-On-Demand-Angebot umfasst Konzertaufnahmen, Opern-Mitschnitte und Ballettauffürungen der angesehensten Institutionen und Wettbewerbe der internationalen Musikwelt - darunter auch zahlreiche Live-Übertragungen.

Außerdem enthält Medici.tv einen großen Katalog mit Interviews, Dokumentarfilmen und aufgezeichneten Master-Classes renommierter Persönlichkeiten.

 

Der "Music Index Online" enthält 1,4 Millionen Literaturhinweise aus über 850 internationalen musikwissenschaftlichen Zeitschriften und Jahrbüchern aus über 40 Ländern. Behandelt werden alle Sparten der klassischen und populären Musik. Verzeichnet werden Aufsätze, Konferenzberichte, Nachrufe, Besprechungen von Büchern, Aufführungen und Aufzeichnungen ab Berichtsjahr 1974. Für den Zeitraum 1952 – 1973 sind kleinere Datenmengen enthalten.

Die FID-Lizenz beinhaltet die Volumes II, III und IV, die auf der Classical Scores Library I (als Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich) aufbauen.

Volume II bietet Zugriff auf rund 200.000 Seiten, darunter neue Werke zeitgenössischer Komponisten sowie zahlreicher bisher nicht vertretener Komponisten früherer Jahrhunderte - z.B. Claude DebussyGabriel Fauré, Maurice Ravel, Andrew Schultz, Moya Henderson, Nicholas Vines, Giovanni Sammartini und Michael Haydn. Darüber hinaus enthält die Datenbank alle 60 Bände von The Symphony 1720-1840, der größten Volltextsammlung von Symphonien des 18. Jahrhunderts.

Volume III bietet etwa 400.000 Seiten urheberrechtsgeschützter Editionen von Komponisten weltweit. Die Sammlung enthält Ausgaben von Verlagen wie Chester Music, Novello & Company, Faber Music, Wilhelm Hansen, Donemus und anderen, zahlreiche bedeutende Chor- und Instrumentalwerke für Blech- und Holzblasinstrumente sowie andere Instrumentengruppen. Darüber hinaus werden moderne Ausgaben der Werke von  Bach, Beethoven, Berlioz, Brahms, Byrd, Gibbons, Händel, Haydn, Mendelssohn, Monteverdi, Mozart und Purcell, sowie klassische Werke von Elgar, De Falla, Franck, Holst, Joubert, Maxwell-Davies, Musgrave, Saariaho, Sallinen, Stravinsky oder Tschaikowsky präsentiert.

Neu ab 2017: Volume IV enthält nach Fertigstellung 2017 ca. 300.000 Seiten (4.000 - 5.000 Werke) überwiegend von Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts. Hauptsächlich vertretene Originalverlage sind Donemus (Niederlande), Hansen (Dänemark), Novello und Chester Music (beide Großbritannien). Enthalten sind insbesondere auch weniger bekannte (Klein- und Einzel-)Werke namhafter Autoren.

Die Musik-Kollektion von "Oxford Scholarship Online" bietet Zugriff auf ausgewählte wissenschaftliche Fachbücher des Verlages Oxford University Press sowie weiterer University Presses. Verfügbar sind ca. 330 Titel der Music Collection aus den Verlagen Oxford University Press, der Yale Scholarship Online Music Collection, der University Press of Mississippi Music Collection sowie der North Carolina Scholarship Music Collection.

Die Sammlung umfasst sämtliche für die Musikwissenschaft relevanten Titel, die seit 2013 erschienen sind und auf der Aggregatorplattform MyiLibrary als E-Books angeboten werden. Vertreten sind insbesondere Titel der Verlage Bloomsbury Publishing, Cambridge Scholars Publishing, McFarland & Co, Peter Lang, Ashgate Publishing, Rowman & Littlefield, Routledge u.a. Die Titelliste wird monatlich aktualisiert.      

Die Datenbank "Recent Researches in Music Online (RRIMO)“ bietet Zugang zu kritischen Ausgaben von Musikwerken in insgesamt sieben Reihen: Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, 19./20. Jahrhundert, Amerika und schriftlose Musiküberlieferungen mit vollständig durchsuchbaren Textinhalten von Partituren und Stimmbüchern.
RRIMO enthält zudem Titel aus der Reihe Collegium Musicum, die 1955 vom Yale University Department of Music gegründet wurde und von 1969 bis 2017 von A-R Editions herausgegeben wurde.

RIPM Preservation Series: European & North American Music Periodicals ist eine Volltextdatenbank und umfasst Indizes zu rund 300 Musikzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts, von denen mehr als die Hälfte im Volltext verfügbar sind.

Wenn Sie sich bereits für die FID-Lizenzen registriert haben, können Sie sich über folgenden Link direkt anmelden:

 

 

Weitere Informationen:

Zum Nutzerkreis für die Lizenzen des FID Musikwissenschaft gehören alle persönlichen Mitglieder der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Einzelpersonen ohne Anbindung an die GfM oder GMTH können sich unter Angabe eines Forschungsinteresses über die Bayerische Staatsbibliothek registrieren. Für alle Anmeldungen wird aufgrund der vertraglichen Vorgaben der Lizenzpartner grundsätzlich ein Wohnsitz in Deutschland vorausgesetzt. Zudem besteht für Mitglieder von Forschungsinstituten mit Sitz im Ausland, welche jedoch von öffentlichen Einrichtungen in Deutschland finanziert werden, die Möglichkeit, sich mit der jeweiligen deutschen Adresse der Trägerorganisation zu registrieren.

Bildnachweise