Die Services des Fachinformationsdienstes (FID) Musikwissenschaft umfassen neben der Erwerbung von konventionellen Medien auch die überregionale Bereitstellung digitaler Ressourcen für die musikwissenschaftliche Fachcommunity in Deutschland. Dabei werden Onlineangebote mit einer hohen Relevanz für die Wissenschaft und Forschung ausgewählt und lizenziert.
Was sind FID-Lizenzen?
Die FID-Lizenzen bieten für Forschende deutschlandweit Zugang zu spezialisierten Datenbanken und ausgewählten Onlineressourcen an. Die Bandbreite reicht dabei von klassischen Datenbanken über Streamingdienste bis hin zu E-Book-Paketen. Das Angebot dieser Lizenzen ist auf einen definierten Nutzerkreis begrenzt und kann nur nach vorheriger Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Zugang zu den FID-Lizenzen:
Ich habe bereits einen Account: Login
Ich bin noch nicht registriert. Wenn Sie noch keinen Account für die FID-Lizenzen haben und sich neu registrieren möchten, folgen Sie gerne der Schritt-für-Schritt-Anleitung „Registrierung für die FID-Lizenzen Musikwissenschaft“.
Welche Datenbanken/Medien werden berücksichtigt?
Die Erwerbung im Rahmen des FID Musikwissenschaft orientiert sich am Spitzenbedarf der Musikforschung. Die Auswahl der lizenzierten Produkte wird in Abstimmung mit dem FID Beirat getroffen und unterliegt einer kontinuierlichen Evaluation hinsichtlich des Bedarfe aus Wissenschaft und Forschung. Ausgeschlossen sind Angebote des Grundbedarfs (z. B. Onlinelexika wie MGG Online). Sollten Sie ein Produkt für die Lizenzierung vorschlagen wollen, können Sie uns dieses über das Formular „Wunschbuch“ melden.
Die Angebote im Überblick
Nach der Registrierung haben Sie Zugriff auf folgende Angebote:
Das Online-Portal BabelScores – contemporary music online widmet sich der zeitgenössischen bzw. Neuen Musik. Das Augenmerk liegt dabei primär auf Musik, die in den letzten 40 Jahren entstanden ist. Mit über 210.000 Seiten Notentext gilt BabelScores als eine der wichtigsten Online-Bibliotheken für Neue Musik und bietet Nutzer*innen außerdem die Möglichkeit, eingebettete Audio-Aufnahmen der Werke anzuhören.
BabelScores verbindet so mit dem Ziel der Förderung und Verbreitung Neuer Musik die Vorteile von Online-Bibliothek und Streaming-Service.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-BCM' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot BabelScores.
Die Brill E-Book Collections Musikwissenschaft bieten Zugriff auf ausgewählte wissenschaftliche Fachbücher von Brill und Vandenhoeck & Ruprecht im Volltext.
Verfügbar sind 184 Titel der Verlage/Imprints Brill, Schöningh und Fink sowie 176 Titel der Verlage/Imprints Vandenhoeck & Ruprecht, V&R Unipress und Böhlau.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-CBMU' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot Brill E-Book Collections Musikwissenschaft.
Die von Dan Diner im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK) präsentiert in rund 800 Beiträgen den Stand der internationalen Forschung zur neueren jüdischen Geschichte und Kultur (1750 bis 1950) in Europa, Amerika, im Vorderen Orient, in Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen. Rund 40 umfangreiche Schlüsselartikel vermitteln übergreifende Informationen zu zentralen Themen und Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums.
Die parallel verfügbare englische Übersetzung Encyclopedia of Jewish History and Culture Online wird seit 2018 veröffentlicht. Aktuell stehen die Artikel der Buchstaben A-S zur Verfügung (Stand: November 2022).
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-EJG' (deutsche Version) und 'ZDB-1-EJH' (englische Version) erhalten Sie alle Treffer für das Angebot der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur.
Die bibliographische Datenbank Index to Printed Music beinhaltet über 356.000 Nachweise von Musikstücken, die in Werkausgaben und Reihen zur klassischen Musik abgedruckt worden sind. Grundlage ist die Fachbibliographie Collected Editions, Historical Series & Sets & Monuments of Music: A Bibliography, by George R. Hill and Norris L. Stephens, Berkeley: Fallen Leaf Press 1997.
Darüber hinaus sind über 20.000 Namensvarianten und Lebensdaten von Komponisten, Librettisten und Herausgebern abrufbar.
"Index to Printed Music" ist ein laufendes Projekt der Non-Profit-Organisation James Adrian Music Company.
Die JSTOR Complete Music Collection wurde inhaltlich speziell für die Bedürfnisse des FID Musik zusammengestellt und umfasst 111 Titel aus dem Bereich der Musikwissenschaft. Enthalten sind dabei nicht nur die in JSTORs „Music Collection“ integrierten Titel, sondern darüber hinaus sämtliche musikrelevanten Zeitschriften, die im JSTOR Archiv-Programm angeboten werden. Erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten "moving wall" (je nach Titel bis zu zehn Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Die Kollektion beinhaltet Zeitschriften aus 16 Ländern, darunter so traditionsreiche Titel wie das Archiv für Musikwissenschaft, Musical Times, Revue de Musicologie oder Studien zur Musikwissenschaft.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-JCM' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot JSTOR Complete Music Collection.
Das Streamingportal Maison ONA enthält Partituren und Audioaufnahmen zeitgenössischer klassischer Musik aus Frankreich.
medici.tv ist ein Streaming-Portal aus dem Bereich der klassischen Musik. Das Video-On-Demand-Angebot umfasst Konzertaufnahmen, Opern-Mitschnitte und Ballettauffürungen der angesehensten Institutionen und Wettbewerbe der internationalen Musikwelt - darunter auch zahlreiche Live-Übertragungen.
Außerdem enthält Medici.tv einen großen Katalog mit Interviews, Dokumentarfilmen und aufgezeichneten Master-Classes renommierter Persönlichkeiten.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-MTV' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot medici.tv.
Im Music Index Online with Full Text sind Literaturhinweise aus über 850 internationalen musikwissenschaftlichen Zeitschriften und Jahrbüchern enthalten, bei denen für mehr als 230 Titel Volltexte abrufbar sind. Thematisch werden dabei alle Sparten der klassischen und populären Musik abgedeckt.
Die Datenbank verzeichnet Aufsätze, Konferenzberichte, Nachrufe, Besprechungen von Büchern, Aufführungen und Aufzeichnungen ab Berichtsjahr 1974.
Für den Zeitraum 1952 – 1973 sind kleinere Datenmengen enthalten.
Die FID-Lizenz beinhaltet die Volumes II, III, IV und V, die auf der Classical Scores Library I (als Nationallizenz deutschlandweit frei zugänglich) aufbauen.
Volume II bietet Zugriff auf rund 200.000 Seiten, darunter neue Werke zeitgenössischer Komponisten sowie zahlreicher bisher nicht vertretener Komponisten früherer Jahrhunderte - z.B. Claude Debussy, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Andrew Schultz, Moya Henderson, Nicholas Vines, Giovanni Sammartini und Michael Haydn. Darüber hinaus enthält die Datenbank alle 60 Bände von The Symphony 1720-1840, der größten Volltextsammlung von Symphonien des 18. Jahrhunderts.
Volume III bietet etwa 400.000 Seiten urheberrechtsgeschützter Editionen von Komponisten weltweit. Die Sammlung enthält Ausgaben von Verlagen wie Chester Music, Novello & Company, Faber Music, Wilhelm Hansen, Donemus und anderen, zahlreiche bedeutende Chor- und Instrumentalwerke für Blech- und Holzblasinstrumente sowie andere Instrumentengruppen. Darüber hinaus werden moderne Ausgaben der Werke von Bach, Beethoven, Berlioz, Brahms, Byrd, Gibbons, Händel, Haydn, Mendelssohn, Monteverdi, Mozart und Purcell, sowie klassische Werke von Elgar, De Falla, Franck, Holst, Joubert, Maxwell-Davies, Musgrave, Saariaho, Sallinen, Stravinsky oder Tschaikowsky präsentiert.
Volume IV enthält nach Fertigstellung 2017 ca. 300.000 Seiten (4.000 - 5.000 Werke) überwiegend von Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts. Hauptsächlich vertretene Originalverlage sind Donemus (Niederlande), Hansen (Dänemark), Novello und Chester Music (beide Großbritannien). Enthalten sind insbesondere auch weniger bekannte (Klein- und Einzel-)Werke namhafter Autoren.
Volume V baut auf Volume IV auf und legt den Schwerpunkt auf zeitgenössische Komponisten und Werke des 20. und 21. Jahrhunderts sowie auf eine Auswahl von Partituren aus dem Mittelalter, dem Barock, der Klassik und der Romantik. Die Sammlung umfasst Partituren von Verlagen wie Donemus, Ernst Eulenburg & Co. GmbH, Novello & Company, Chester Music, Faber Music und Schott Music GmbH & Co. KG, und der University of York Music Press.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-MOS' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot Music Online - Classical Scores Library II, III, IV und V.
Die Musik-Kollektion von Oxford Scholarship Online bietet Zugriff auf ausgewählte wissenschaftliche Fachbücher des Verlages Oxford University Press sowie weiterer University Presses. Verfügbar sind ca. 330 Titel der Music Collection aus den Verlagen Oxford University Press, der Yale Scholarship Online Music Collection, der University Press of Mississippi Music Collection sowie der North Carolina Scholarship Music Collection.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-UMC' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot Oxford Scholarship Online E-Books (Music Collection).
Die Sammlung ProQuest Ebook Central Music Collection umfasst sämtliche für die Musikwissenschaft relevanten Titel, die seit 2013 erschienen sind und auf der Aggregatorplattform MyiLibrary als E-Books angeboten werden. Vertreten sind insbesondere Titel der Verlage Cambridge Scholars Publishing, McFarland & Co, Peter Lang, Rowman & Littlefield, Routledge u.a. Die Titelliste wird vierteljährlich aktualisiert.
Recherchetipp: Der Onlinekatalog FIDELIO bietet Ihnen einen umfassenden Sucheinstieg zu allen FID Lizenzen. Über die Eingabe des Produktsigels 'ZDB-1-PQM' erhalten Sie alle Treffer für das Angebot ProQuest Ebook Central Music Collection.
Recent Researches in Music Online (RRIMO) ist eine Volltext-Datenbank für über 750 Bände der seit 1964 von A-R Editions publizierten, wissenschaftlichen Ausgaben von musikalischen Werken vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert (Partituren und einzelne Stimmenausgaben). Sie stammen aus den neun "Recent researches"-Serien für Middle Ages and Early Renaissance, Renaissance, Baroque Era, Classical Era, Nineteenth and Early Twentieth Centuries, American Music, Yale University (1. and 2. series) und Oral Traditions. Für die neuesten Bände besteht eine moving wall von 5 Jahren.
Die Textanteile der Publikationen sind vollständig durchsuchbar; die Bände sind zusätzlich mit Strukturdaten inhaltlich erschlossen. Die Notentexte können für den privaten Gebrauch ausgedruckt oder heruntergeladen werden.
RIPM Preservation Series: European & North American Music Periodicals fußt auf der größten Bibliographie der historischen Musikzeitschriften und ermöglicht einen direkten Zugriff auf zahlreiche Volltexte, wie etwa der Neuen Berliner Musikzeitung, Le Guide musical und Musical America.
Darüber hinaus bietet die Volltextsammlung durch ihren umfangreichen Bestand einen facettenreiche Einblick in das Musikleben der Städte: Amsterdam, Berlin, Brüssel, Budapest, Mailand, New York, Prag, Paris, St. Petersburg und Wien.
Wer kann sich anmelden?
Alle persönlichen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Einzelpersonen ohne Anbindung an die DGM, GfM oder GMTH können sich unter Angabe eines Forschungsinteresses über die Bayerische Staatsbibliothek registrieren. Für alle Anmeldungen wird aufgrund der vertraglichen Vorgaben der Lizenzpartner grundsätzlich ein Wohnsitz in Deutschland vorausgesetzt. Zudem besteht für Mitglieder von Forschungsinstituten mit Sitz im Ausland, welche jedoch von öffentlichen Einrichtungen in Deutschland finanziert werden, die Möglichkeit, sich mit der jeweiligen deutschen Adresse der Trägerorganisation zu registrieren. Eine genaue Erklärung finden Sie im Tutorial: Nutzerkreis der FID-Lizenzen Musikwissenschaft.
Lizenzierungswunsch melden:
Sie möchten uns ein bestimmtes Produkt vorschlagen?
Nutzen Sie dazu gerne unser Webformular.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie gerne das musiconn-Team.