Am 14.09.2021 ging die erweiterte Fassung von musiconn.scoresearch online. Der ursprüngliche Bestand dieser OMR-basierten Webanwendung, welche Notentexte innerhalb digitalisierter Musikdrucke durchsuchbar macht, wurde mit einem Teil des urheberrechtsfreien Gesamtbestandes des gedruckten Herstellungsarchivs aus dem Historischen Archiv des Musikverlages B. Schott’s Söhne, Mainz (Mus.Schott.Ha) angereichert. Damit stehen nun insgesamt gut 159.000 Einzelscans für die notenbasierte Suche zur Verfügung, die bisherige Datenmenge konnte mehr als verdoppelt werden.
Testen Sie die neuen Features der Anwendung musiconn.scoresearch, indem Sie beispielsweise die folgende Notensequenz in die virtuelle Klaviatur eingeben und nach „Nur exakte Ergebnisse finden“ suchen (vgl. Abbildung musiconn.scoresearch):
e' - h - g' - h' - h' - c'' - a' - fis' - dis' - h - e'
Sie erhalten zwei Treffer. Die in grün markierten Noten zeigen Ihnen die Übereinstimmung mit Ihrer Suche an. Seit dem Relaunch der Webseite können Sie auf der linken Seite Ihre Trefferlisten mittels Facettensuche weiter eingrenzen.
Bitte beachten Sie, dass die Qualität der OMR-Erfassung nicht mit derjenigen der OCR-Erfassung bei Texten verglichen werden kann und keine fehlerfreien Daten vorliegen. Im Rahmen dieses Projekts stellen wir große Datenmengen zur Verfügung, die aufgrund des Umfangs nachträglich nicht korrigiert werden. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet Ihnen mit der großflächigen Erfassung von Musikdrucken durch OMR als eine der ersten Bibliotheken weltweit einen exklusiven Rechercheeinstieg zu musikalischen Quellen im Volltext. Im Rahmen des FID Musikwissenschaft wird musiconn.scoresearch als Work-in-progress-Projekt dabei stetig weiterentwickelt.
Hier geht's zum Angebot!