Digitalisierung von vergriffenen Büchern an der Bayerischen Staatsbibliothek

Im Rahmen des Projekts "Vergriffene Werke (VGG)" werden an der Bayerischen Staatsbibliothek ausgewählte Titel digitalisiert, die zwar noch urheberrechtsbehaftet sind, aufgrund des Status "vergriffen" aber gescannt und auch online bereitgestellt werden können.

Als vergriffen gilt ein Werk, sobald kein verlegerisches Angebot mehr existiert und der Titel folglich über den Buchhandel nicht mehr lieferbar ist.

Dem Fachinformationsdienst Musikwissenschaft wurde für das Jahr 2021 ein Kontingent von 200 Werken eingeräumt, die als Titelvorschläge eingebracht werden können.

Sie können ein Werk zur Digitalisierung vorschlagen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Werk ist urheberrechtsbehaftet und zugleich im Buchhandel vergriffen (= es gibt weder ein gedrucktes noch ein digitales verlegerisches Angebot, eine antiquarische Verfügbarkeit ist nicht relevant).
  • Das Werk ist in Deutschland (heutige Grenzen) erschienen und zwischen dem 1.1.1900 und dem 1.1.1966 veröffentlicht worden.
  • Es handelt sich um keine Zeitschrift, Zeitung oder Werke der Musik (Noten).
  • Das Original befindet sich im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek.
  • Das Werk kann über den Lizenzierungsservice der Deutschen Nationalbibliothek als „vergriffen“ recherchiert werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek.

Falls Sie ein vergriffenes Werk für das Projekt melden möchten, dann bitten wir Sie bis Ende Januar 2021 um eine E-Mail an Bernhard.Lutz(at)bsb-muenchen.de mit Angabe des Titels sowie der BSB-Signatur. Eine Übersicht der bereits gemeldeten Publikationen finden Sie hier.

Sofern das vergriffene Werk über das Projekt VGG bearbeitet werden kann, durchläuft dieses zunächst ein Lizenzierungsverfahren und wird nach der Digitalisierung über die digitalen Services der Bayerischen Staatsbibliothek kostenfrei bereitgestellt.

Bildnachweise