Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
der Blog musiconn.kontrovers wurde im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft von 2018 bis 2024 an der Bayerischen Staatsbibliothek technisch bereitgestellt. Nach dem Auslaufen der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird das Angebot nicht mehr weiterbetrieben.
Seit April 2024 wird der Weblog unter dem Namen kontrovers im Rahmen von Hypotheses weitergeführt.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre konstruktiven, kritischen und kontroversen Beiträge und dem beratenden Board des Blogs (Lisa-Maria Brusius, Paul Haas, Nina Noeske, Dominik Leipold und Sarah Avischag Müller) für Ihre Unterstützung.
Ein besonderer Dank gilt dem ehrenamtlichen Engagement der Redakteure Sebastian Bolz und Moritz Kelber, die musiconn.kontrovers von Beginn an mitgestaltet, inhaltlich verantwortet und moderierend betreut haben.
Übersicht aller Beiträge
- Themenschwerpunkt Digitalität in der Musikwissenschaft
- Desiree Mayer und Martha Stellmacher, Editorial: Digitalität in der Musikwissenschaft – Mittel, um Gräben zu überwinden? oder kocht doch jede:r die eigene Suppe?, 26.09.2023
- Frank Hentschel, Digitale Methoden: Chancen, Implikationen und Kritik der Kritik, 26.09.2023
- Fabian C. Moss, Vorsicht, Sackgasse! Ein Plädoyer für mehr Intradisziplinarität, 26.09.2023
- Martin Pfleiderer, Perspektiven einer datenbasierten und computergestützten Musikforschung, 26.09.2023
- Julian Caskel, Digitale Interpretationsforschung: Tautologie oder bleibende Herausforderung?, 26.09.2023
- Samuel Mund, Umbrüche. Ein Plädoyer für digitale Selbstbefähigung, 26.09.2023
- Corinna Herr, Musik in der digitalen Ära, 26.09.2023
- Klaus Frieler, Jedem seine eigene Suppe, 26.09.2023
- Sara Beimdieke und Julian Caskel, Eine Konferenz zum Thema „Musik und Klimawandel“: Anmaßung oder Anpassung der Musikwissenschaft?, 15.08.2023
- Torsten Roeder, Musik- und Medienedition im digitalen Zeitalter: Brauchen wir einen neuen Editionsbegriff?, 02.07.2023
- Themenschwerpunkt Zukünfte
- Reiner Nägele, Provokationen und Unverschämtheiten – eine Replik, 17.05.2023
- Sebastian Bolz, Musikwissenschaft als Auslaufmodell – Vermutungen und Unverschämtheiten, 23.04.2023
- Moritz Kelber und Sebastian Bolz, Anforderungen an die Musikwissenschaft in Zeiten sinkender Studierendenzahlen – Vier Provokationen, 19.12.2022
- Nikita Braguinski, Steht die Musiktheorie vor einem End of Theory?, 14.01.2023
- Wolf-Georg Zaddach, Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert? Artistic Research in Music und Musikwissenschaft, 27.09.2022
- Alexander Rehding, Kann man die Geschichte der Musiktheorie dezentralisieren?, 08.05.2022
- Susanne Westenfelder, Der Ursatz im Nebensatz, 21.04.2022
- Themenschwerpunkt Rezensionen
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Musikwissenschaftliche Rezensionen. Ein Debattenanstoß, 25.11.2021
- Ariane Jeßulat, »Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt« – Rezensionen als Speicherorte historischen Wertens, Überschreibens und Verstehens, 25.11.2021
- Wolfgang Fuhrmann, War es gut, was er gewollt hat? Vorläufige Gedanken zum Rezensionsteil der Musikforschung, 21.12.2021
- Torsten Roeder, Kann RIDE auch Musikwissenschaft? Stand und Perspektiven von Rezensionen musikwissenschaftlicher Texteditionen und Musikeditionen im Open Access Journal „RIDE“, 23.12.2021
- Ulrich Konrad, „Sonderfall“ Editionen? Zur Rezension von wissenschaftlichen Ausgaben musikalischer Werke, 20.01.2022
- Der Podcast „Musikgespräch“. Interview mit Daniel Siebert und Sean Prieske, 06.10.2021
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Wissenschaftliche Blogs als Herausforderung für Forscher*innen und Bibliotheken, 30.09.2021
- Kilian Sprau, Auf der Systemgrenze. Artistic research zwischen Kunst und Wissenschaft, 27.08.2021
- Björn Heile, Snobbery in the UK? Musik(wissenschaft) und Klasse in Großbritannien, 23.06.2021
- Themenschwerpunkt Re-Lektüren
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Musikwissenschaftliche Texte neu gelesen, 27.05.2021
- Patrick Becker-Naydenov, Georg Knepler, Geschichte als Weg zum Musikverständnis, 26.11.2021
- Magdalena Zorn, R. Murray Schafer, The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World, 03.06.2022
- „Ach so“? Kanonkritik zwischen Aktivismus und Populismus, 30.04.2021
- Hannes Wagner und Magdalena Zorn, Digitaler Musikgebrauch: Darüber sprechen und philosophieren, 06.03.2021
- Julia Freund, Stefan Münnich, Dennis Ried und Michelle Ziegler, Musikalische Schrift und Digitalität. Ein Werkstattbericht, 18.01.2021
- Robert Braunmüller, Gedanken zur Mauró/Levit-Debatte, 06.11.2020
- Themenschwerpunkt Black Lives Matter & Musikwissenschaft
- Rim Jasmin Irscheid und Miriam Schwarz, Antirassismus Transdisziplinär, 22.08.2020
- Lisa-Maria Brusius, Die rosa-weiße Brille in der Musikwissenschaft, 13.07.2020
- Thomas Irvine, Postkarte aus Southampton, 27.06.2020
- Themenschwerpunkt Corona
- Simon Heimmerl, Studieren: ein ganzheitliches Erlebnis, 25.06.2020
- Julia Freund, Beobachtungen zur aktuellen digitalen Lehre: Das modularisierte Seminar?, 21.05.2020
- Moritz Kelber, Eine Unvollendete – Die Bologna-Reform und die Musikwissenschaft, 24.05.2020
- Matthias Tischer, Prüfstein für eine geteilte Welt. Stichpunkte zur Musikwissenschaft im geteilten Deutschland, 15.05.2020
- Themenschwerpunkt Festschrift Mauser
- Franz Körndle, Tatendrang?, 14.12.2019
- Rebecca Grotjahn, Alles nur Ironie? Was wirklich in der Mauser-Festschrift steht, 14.12.2019
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Zum Themenschwerpunkt Festschrift Mauser: Einleitung und Pressespiegel, 14.12.2019
- Wolf-Dieter Seiffert, Zum Verhältnis von Musikverlagen und akademischer Musikwissenschaft, 22.07.2019
- Susanne Rode-Breymann, 40 Jahre musikwissenschaftliche Genderstudien – Gedanken zum Prozess einer nachhaltigen Etablierung, 30.04.2019
- Thomas Feist, Wie (un-)politisch ist Musikwissenschaft?, 04.04.2019
- Franz Körndle, Notizen zur Rolle der Instrumentenkunde in der Musikwissenschaft, 03.02.2019
- Andrea Lindmayr-Brandl, Englisch als Wissenschaftssprache: verstehen und verstanden werden, 18.10.2018
- Rainer Bayreuther, Digitalokalmusikgeschichtsschreibung, 17.09.2018
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, musiconn.kontrovers: Eine Diskussionsplattform für die Musikwissenschaft, 17.09.2018