Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Header Bild

Newsletter des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Nr. 6

10. Oktober 2024

musiconn.normdatenservice

Ein neues Angebot im Rahmen des FID Musikwissenschaft

Gute Neuigkeiten für alle, die ihre Forschungsergebnisse im Sinne der FAIR-Prinzipien mit Normdaten verknüpfen woll(t)en und dabei auf Lücken beim favorisierten Normdatenanbieter im deutschsprachigen Raum – der Gemeinsamen Normdatei (GND) – gestoßen sind: Der neue Normdatenservice verfolgt das Ziel, Forschungsprojekte der Musikwissenschaft (oder verwandter Disziplinen) bei der Arbeit mit Normdaten zu unterstützen.

Der Bedarf an Normdaten in der Forschung, beispielsweise bei Editionsprojekten, steigt stetig, zeitgleich haben aber nur wenige Institutionen die Berechtigung, neue Normdatensätze anzulegen. Diese Diskrepanz möchte der Normdatenservice überbrücken, indem er als Bindeglied zwischen Forschungsvorhaben und GND fungiert. Wir können neue Normdatensätze (Schwerpunkt: musikalische Werke) für Ihr Forschungsprojekt erstellen oder, insbesondere bei besonders großen Forschungskorpora, sogenannte „Normdaten-Patenschaften“ übernehmen, in denen Sie Normdatensätze selbständig anlegen oder ergänzen können, während musiconn die Qualitätskontrolle übernimmt. Überdies bieten wir Ihnen jederzeit eine allgemeine Beratung zum Thema „Normdaten in der Musikwissenschaft“ an. Anfragen erreichen uns per Mail an musiconn.normdatenservice@slub-dresden.de.

FID-Lizenzen

Neue Lizenz Brill E-Book Collections Musikwissenschaft verfügbar

 

Die FID-Lizenzen Musikwissenschaft sind durch eine neue Lizenz erweitert worden: Brill E-Book Collections Musikwissenschaft bietet Zugriff auf ausgewählte wissenschaftliche Fachbücher von Brill und Vandenhoeck & Ruprecht im Volltext.

Verfügbar sind 184 Titel der Verlage/Imprints Brill, Schöningh und Fink sowie 176 Titel der Verlage/Imprints Vandenhoeck & Ruprecht, V&R Unipress und Böhlau.

Unter anderem enthalten sind Klassiker wie Carl Dahlhaus' Grundlagen der Musikgeschichte, aber auch Spezielles wie z. B. The Harp in the Middle Ages. Mehr dazu unter: http://bsb.bayern/hpcmq.

 

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie als weitere Berechtigte bei den FID-Lizenzen

 

Neben der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) und der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) wurde im August 2024 die Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) als dritte Institution in den Nutzerkreis der FID Lizenzen aufgenommen. Die Mitglieder können sich über ein vereinfachtes Verfahren für das Angebot registrieren und haben damit kostenfreien Zugriff auf ausgewählte Datenbanken und Onlineressourcen, die durch den FID Musikwissenschaft lizenziert wurden: https://www.musiconn.de/services/fid-lizenzen

Aber auch Forschende ohne eine Mitgliedschaft in einer der drei Fachgesellschaften können einen Zugang zu den Lizenzen beantragen, indem sie bei der Anmeldung ein wissenschaftliches Interesse an der Nutzung der Angebote bestätigen.

Wer noch keinen Zugang zu den FID-Lizenzen hat, kann sich über https://musik.fid-lizenzen.de/kfllogin registrieren (die Anmeldung ist für alle Musikforschende mit Wohnsitz in Deutschland möglich). Eine genaue Anleitung dazu gibt es in unserem Videotutorial unter: https://av.tib.eu/media/65464.

musiconn.search

Neue Beta-Version verfügbar

Das Rechercheportal musiconn.search wurde grundlegend überarbeitet und technisch in ein neues System (VuFind) überführt. Das Ergebnis ist in einer ersten Beta-Version nun online verfügbar: https://www.musiconn.de/musiconnsearch/

Die neue Anwendung mit einem modernisierten Design erhöht den Nutzungskomfort und bietet zusätzliche Funktionen. Aktuell sind in musiconn.search Beta bereits 17 Datenbanken mit musikwissenschaftlich relevanten Inhalten integriert, die Sie zeitgleich durchsuchen können.

Bis zum vollständigen Abschluss der Entwicklungsarbeiten steht Ihnen die Vorgängerversion parallel zur Verfügung. Über die orange Schaltfläche in der Kopfzeile können Sie bequem zwischen den beiden Versionen wechseln. Falls Sie Anregungen und weitere Verbesserungsvorschläge haben sollten, freuen wir uns über Ihr Feedback per Mail an info@musionn.de.

musiconn.publish

Ausbau des Zeitschriftenangebots

musiconn.publish ist das zentrale Open-Access-Repositorium in unserem Fach. Schriftenreihen, Bücher, Aufsätze und Fachzeitschriften können hier ohne weitere Kosten online veröffentlicht und gelesen werden. Neben neuen Büchern konnte in diesem Jahr insbesondere die Zeitschriftensparte des Repositoriums weiter ausgebaut werden. Neu bei musiconn.publish findet man nun auch die Beiträge empirischer Musikpädagogik sowie die Weberiana, die Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft. Während die Weberiana hybrid erscheinen, als gedrucktes Heft im Allitera-Verlag und mit einer moving wall von einem Jahr als Online-Version bei uns, werden die Beiträge empirischer Musikpädagogik als reine Online-Publikation ausschließlich bei musiconn.publish veröffentlicht. Noch in diesem Jahr werden auch das Journal of the Arnold Schönberg Center und das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung auf musiconn.publish bereitgestellt. Eine Übersicht über das musiconn-Zeitschriftenangebot finden Sie hier: https://musiconn.qucosa.de/zeitschriften/

Neu im musiconn-Team

Elisabeth Hufnagel

Seit Juli 2024 ist Elisabeth Hufnagel an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) für den neuen musiconn.normdatenservice zuständig. Elisabeth Hufnagel studierte Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, der University of Cambridge und der Humboldt-Universität zu Berlin und schloss 2023 ihre Promotion zum Thema Rhythmusnotation in der Musik um 1400 ab. Ihr beruflicher Weg führte sie über Stationen im Musikverlag Boosey & Hawkes, im mittleren Management des Kulturkaufhauses Dussmann in Berlin und als Geschäftsführerin des Stegreif-Orchesters im März 2024 an die SLUB nach Dresden. Elisabeth Hufnagel steht Ihnen für alle Fragen rund um das Thema Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) zur Verfügung und freut sich auf Ihre Anfragen.

Raimund Seitz

Seit Juni 2024 arbeitet Raimund Seitz im musiconn-Team der Bayerischen Staatsbibliothek. Nach einem Biologiestudium an der Technischen Universität München absolvierte er einen Bachelor of Music im Fach Musikdesign an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen. Dort erhielt er vertiefte Einblicke in die praktische Seite der Musikwelt, etwa zu den Themen Komposition und Musikproduktion. Seinen Masterabschluss in Musikwissenschaft hat er 2022 an der Ludwigs-Maximilians-Universität München mit einem Schwerpunkt auf popmusikalische Betrachtungen abgeschlossen. Seit dem Bachelorstudium war er stets in universitären Lehrtätigkeiten eingebunden und arbeitet zurzeit als Dozent an der Volkshochschule München und als Lehrbeauftragter der LMU München. Bei musiconn unterstützt er die Erschließung und Archivierung musikwissenschaftlich relevanter Webseiten.

Janosch Umbreit

Seit Mai 2024 ist Janosch Umbreit Teil des musiconn-Teams an der Bayerischen Staatsbibliothek. Er studierte zunächst englische Literatur- und Kulturwissenschaft, sowie Musikwissenschaft an der Universität Regensburg, bevor er seinen Master in historischer Musikwissenschaft ebendort abschloss. Des Weiteren arbeitete er über die gesamte Projektlaufzeit hinweg für das DFG-geförderte Projekt "Deutsche Orgelpredigtdrucke zwischen 1600 und 1800 – Katalogisierung, Texterfassung, Auswertung", zunächst als studentische, später als wissenschaftliche Hilfskraft. Dieses Projekt bot ihm einen ersten Einblick in die digitalen Geisteswissenschaften, die seitdem neben der historischen Musikwissenschaft einen Schwerpunkt seines akademischen Interesses ausmachen. Seit 2022 absolviert er daher auch den Masterstudiengang "Digital Humanities" an der Universität Regensburg. Bei musiconn wird er insbesondere die Weiterentwicklung von musiconn.scoresearch, sowie die Neugestaltung von musiconn.libretto unterstützen.

Neuer musiconn-Flyer

Ab sofort ist auch der musiconn-Flyer im neuen Gewand und mit allen Angeboten verfügbar. Viel Spaß beim Lesen

Über diesen Newsletter

Der Newsletter des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft informiert Sie über musikwissenschaftliche Themen, Ressourcen, Termine u.v.m.


Herausgeber: die Musikabteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Newsletter-Redaktion: Jürgen Diet
Für diese Ausgabe inhaltlich verantwortlich: Jürgen Diet, Dr. Christian Kämpf
Kontakt: info@musiconn.de


Newsletter abbestellen | Newsletter-Archiv | Newsletter Anmeldung


Weitere Angebote:

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539