Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Header Bild

Newsletter des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Nr. 4

7. August 2023

Community

Treffen des musiconn-Beirats im Februar 2023 in München

Der musiconn-Beirat, der die Weiterentwicklung des musiconn-Projekts aus Sicht der musikwissenschaftlichen Fach-Community beratend unterstützt, kam im Februar 2023 zu seinem jährlichen Treffen in der Bayerischen Staatsbibliothek in München zusammen. Fast alle Beiratsmitglieder waren persönlich anwesend. In einem regen Austausch zwischen den musiconn-Projektteams aus München und Dresden und dem Beirat wurden die Pläne für die Weiterentwicklung der einzelnen musiconn-Services diskutiert. Die Projektteams stellten die aktuellen Pläne für den musiconn-Fortsetzungsantrag vor, der inzwischen im April 2023 bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht wurde, und erhielten vom Beirat wertvolle Hinweise für Änderungen an diesem Antrag. Neben der Weiterentwicklung der bisherigen Arbeitspakete planen die BSB München und die SLUB Dresden zwei neue Arbeitspakete in der nächsten dreijährigen musiconn-Projektphase ab Januar 2024. Vorbehaltlich der Bewilligung durch die DFG werden die BSB ein Arbeitspaket zu Libretti starten und die SLUB einen Normdatenservice für die Musikwissenschaft aufbauen. Die DFG entscheidet im Dezember 2023 über die Bewilligung des musiconn-Fortsetzungsantrags. Das nächste Beiratstreffen ist im Frühjahr 2024 an der SLUB Dresden geplant.


musiconn.kontrovers

Neues Design für den Blog des FID Musikwissenschaft

musiconn.kontrovers, der Blog des FID Musikwissenschaft, hat nun ein neues Layout! Ab jetzt können alle Beiträge im ganz neuen Design gelesen, kommentiert und diskutiert werden. Der neueste Beitrag ist von Torsten Roeder, er stellt die Frage, ob wir für Musik- und Medienedition im digitalen Zeitalter einen neuen Editionsbegriff brauchen. Wir freuen uns auf Ihre neuen Blogbeiträge!


musiconn.performance

Rund 155.000 Datensätze und neue Kollektionen online

Die musikalische Ereignisdatenbank musiconn.performance hat in den letzten Wochen wieder erheblich an Umfang gewonnen. Daten zu Konzerten und Opernaufführungen aus drei ganz unterschiedlichen Projekten konnten neu eingespielt werden: Das DFG-Projekt Die Opera buffa als europäisches Phänomen, das unter Leitung von Kordula Knaus an der Universität Bayreuth die Verbreitung des neuen Operngenres in Europa im Zeitraum von 1740 bis 1765 untersuchte, wurde abgeschlossen. Die Ereignisdaten wurden erfolgreich für musiconn.performance gemappt und in die Datenbank integriert. Der Projektdatensatz liefert u. a. Infos zu über 1.200 Veranstaltungen an über 100 verschiedenen Orten. Gefördert vom Deutschen Digitalen Frauenarchiv erschließt das Archiv Frau und Musik in Frankfurt aktuell Veranstaltungen der Reihe Komponistinnenkonzerte des Münchener Vereins musica femina sowie weitere Programme aus dem Nachlass von Elke Mascha Blankenburg. Auch aus dieser Kollektion sind nun bereits Datensätze online bei musiconn.performance recherchierbar, darunter 700 Werke und über 500 Personen. An der Universität Münster startete vor wenigen Monaten das Projekt Der Musikverein zu Münster in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter Leitung von Peter Schmitz und Anna Maria Plischka werden in musiconn.performance Konzerte erschlossen, die vor allem Julius Otto Grimm Jahrzehnte lang in Münster leitete. Erste Daten sind nun bereits online und das von der Universitätsgesellschaft Münster geförderte Vorhaben konnte auf der 111. BiblioCon in Hannover schon umfassend vorgestellt werden. Alle Kollektionen finden Sie hier.


musiconn.publish

Schrittweise Einführung des neuen Designs

Seit April präsentiert sich musiconn.publish in neuem Design. Auffällig ist, dass nun bereits auf der Startseite der Suchschlitz und die neusten Publikationen besser zu finden sind, was vor allem die Recherche in unserem musikwissenschaftlichen OA-Repositorium effizienter machen soll. Die Neugestaltung der Website orientiert sich an den anderen musiconn-Angeboten im Netz und wird die gemeinsame musiconn-Identität stärken. Die Arbeiten sind allerdings noch nicht abgeschlossen. In den nächsten Monaten wird insbesondere die Darstellung bibliographischer und bibliothekarischer Daten der einzelnen Publikationen verbessert und monographische Reihen werden auf der Website bald zentral und einheitlich präsentiert. Außerdem soll die übergreifende Recherche in Zeitschriften und Monographien nun ermöglicht werden.

Neue Zeitschriften zur Filmmusik und aus dem DVSM

Die Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung sind mit Ihrem aktuellen Heft im April 2023 zu musiconn.publish umgezogen: https://journals.qucosa.de/kbzf. Und in den Startlöchern steht schon die Herbstausgabe der u. a. von Stefan Drees, Peter Niedermüller und Robert Rabenalt herausgegebenen Zeitschrift. Nach und nach werden nun auch alle älteren Hefte bei musiconn.publish eingestellt. Neu ist auch StiMMe, die erste musikwissenschaftliche Zeitschrift, in der nur Studierende publizieren und die vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft initiiert wurde: https://journals.qucosa.de/stimme. Auch hier soll noch in diesem Jahr ein zweites Heft erscheinen.


Anstehende Veranstaltungen mit musiconn-Beteiligung

Marktplatz aktueller Forschung mit musiconn und NFDI4Culture

Auf dem Marktplatz aktueller Forschung, der am 5. Oktober auf der GfM-Tagung in Saarbrücken stattfindet, sind auch musiconn und NFDI4Culture mit Angeboten vertreten.

An der Themenstation zu musiconn.performance geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachinformationsdienstes Interessierten nicht nur einen Einblick in die vielfältigen Forschungsansätze und Recherchemöglichkeiten, die musiconn.performance bietet, sondern laden auch dazu ein, aktiv mit der Eingabemaske der Datenbank zu arbeiten und Datensätze zu musikalischen Ereignissen anzulegen. Dabei sollen folgende Fragen ganz praktisch beantwortet werden:

  • Wie kann musiconn.performance als Recherchewerkzeug verwendet werden?
  • Welche Sucheinstiege gibt es und wie können Daten aus bestimmten Forschungsprojekten gefunden werden?
  • Wie kommen die Daten in die Datenbank?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Projektpartner aus der Wissenschaft, ihre Daten in musiconn.performance zu erschließen?
  • Wie werden die Daten vernetzt und normiert?

An der Themenstation zu musiconn.publish  soll vor allem dazu beraten werden, wie Institute und einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Repositorium für ihre eigenen Forschungsergebnisse nutzen können, wie bereits erschienene Publikationen auf musiconn.publish zweitveröffentlicht werden und Zeitschriften zu musiconn.publish umziehen oder neu gegründet werden können. Auch informieren wir über die Kooperationsmöglichkeiten mit Fachverlagen und über die bestehenden Workflows zur Veröffentlichung von Qualifikationsschriften unter Einhaltung der jeweiligen Prüfungsordnungen. Ganz praktisch wird es dann, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FID auch Einführungen zur Benutzung des Open Journal Systems geben, mit dem Herausgeber und Redakteure den kompletten Workflow vom CfP bis zur Veröffentlichung des eigenen Journals bei musiconn.publish managen können.

Unter dem Titel „Dynamisch und/oder wissenschaftlich? Publizieren und kommunizieren im digitalen Zeitalter“ wird auch das Redaktionsteam des Blogs musiconn.kontrovers auf dem Marktplatz vertreten sein. Moritz Kelber und Sebastian Bolz werden anlässlich des Relaunchs von musiconn.kontrovers den Stand der musikwissenschaftlichen Debatte rund um das digitale Publizieren und Kommunizieren diskutieren und Herausforderungen, Chancen und Perspektiven aufzeigen.

Ein weiterer Projektstand wird die notentextbasierten Sucheinstiege in den Angeboten von musiconn vorstellen. Der an der BSB betreute RISM Catalog bietet ebenso wie die auf Optical Music Recognition (OMR) basierende Notensuche musiconn.scoresearch entsprechende Optionen an. Auf dem Marktplatz werden Verbesserungen und Ideen vorgestellt, um diese Angebote im Laufe der aktuellen und künftigen Projektphase weiter auszubauen. Besonders die Pläne zur breit angelegten Erfassung von Notendrucken aus dem 16. und 17. Jahrhundert über OMR in Zusammenarbeit mit der Universität Alicante und dem Projekt MuRET werden dabei Thema sein.

An der Themenstation der NFDI geht es ums große Ganze: NFDI4Culture hat den Auftrag, eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik-, bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft zu schaffen. Dazu gehören diverse digitale Angebote und Tools, die beim „Marktplatz aktueller Forschung“ vorgestellt werden: der Helpdesk, die Knowledge Base und die Weiterbildungsangebote der Cultural Research Data Academy. Ziel ist es, diese Angebote noch weiter bekannt zu machen, aber auch deren mögliche thematische Weiterentwicklung zu diskutieren.

Der NFDI4Culture Helpdesk als niederschwellig zu kontaktierende Anlaufstelle steht Hilfesuchenden bei Themen von Antragsstellung bis Urheberrecht mit Rat und Tat zur Seite. Er ermöglicht eine individuelle, direkte Konsultation zu konkreten Fragestellungen in Bezug auf Forschungsdaten. Als weiteres Angebot für Fragen rund um Forschungsdaten steht die NFDI4Culture Knowledge Base mit Handreichungen in Form von Texten und Videos sowie kuratierten Linkempfehlungen bereit. In den Weiterbildungsangeboten der Cultural Research Data Academy bieten wir den Kolleginnen und Kollegen Workshops, die wir als modulare Reihe "Basiskurs Forschungsdatenmanagement" kostenfrei anbieten, aber auch einen Überblick über externe Kursangebote zu relevanten Themen.

Weitere Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr bietet musiconn wieder Workshops zum Open-Access-Publizieren an. Neben einem Workshop auf der GfM-Tagung in Saarbrücken sind wir auch mit einer Veranstaltung auf dem GMTH-Kongress in Freiburg dabei. Nicht allein die verschiedenen OA-Varianten (green, gold und diamond), die unterschiedlichen Lizenzierungsmodelle und die Publikationsmöglichkeiten, die musiconn.publish bietet, sollen besprochen werden. Ein Themenschwerpunkt wird auch das hybride Publizieren darstellen (online und print). Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation zwischen musiconn und den Fachverlagen aufgezeigt.

Beim alle 2 Jahre stattfindenden Kongress der Société française de musicologie in Angers vom 19.-21. Oktober 2023 wird das musiconn-Projekt mit einer Posterpräsentation vertreten sein. Außerdem wurde Jürgen Diet, der musiconn-Projektkoordinator an der BSB München, als einer von fünf Diskussionsteilnehmern zur Podiumsdiskussion „Digitale Musikbibliotheken“ eingeladen.


Personelles

Neue Mitarbeiterin im musiconn-Team an der BSB

Seit Februar 2022 verstärkt Silvana Schumann das musiconn-Team an der BSB. Frau Schumann studierte Musikwissenschaft an der LMU München. Besonders im Projekt musiconn.scoresearch, aber auch in der Betreuung des musiconn-Portals und der Social Media Kanäle können wir auf den reichen und langjährigen Erfahrungsschatz unserer neuen Kollegin im Bereich von musikwissenschaftlichen Projekten sowie im Musikmarketing zurückgreifen.


musiconn-Umfrage

Evaluation der Angebote des FID Musikwissenschaft

Von 8. September bis 6. November 2022 fand die erste Evaluation des musiconn-Portals und der Teilprojekte des FID Musikwissenschaft statt. Dabei konnten wir uns durch eine Online-Umfrage über LimeSurvey nicht nur ein noch besseres Bild über die fachliche und institutionelle Zusammensetzung unserer Nutzerinnen und Nutzer machen, sondern haben wertvolles Feedback für die Verbesserung bestehender und die konzeptionelle Gestaltung neuer Angebote erhalten. Flankiert wurden die mehr als 120 abgeschlossenen Online-Teilnahmen durch sieben ausführliche Interviews mit Expertinnen und Experten aus Drittmittelprojekten, Verlagen, Musikbibliotheken, der Musikpraxis sowie der Forschung & Lehre. Die Impulse aus unserer Community haben bereits Eingang in den Antrag für die neue Förderphase 2024-2026 gefunden. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und die wertvollen Vorschläge!


Über diesen Newsletter

Der Newsletter des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft informiert Sie über musikwissenschaftliche Themen, Ressourcen, Termine u.v.m.


Herausgeber: die Musikabteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek und der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Newsletter-Redaktion: Jürgen Diet
Für diese Ausgabe inhaltlich verantwortlich: Jürgen Diet, Dr. Christian Kämpf
Kontakt: info@musiconn.de


Newsletter abbestellen | Newsletter-Archiv | Newsletter Anmeldung


Weitere Angebote:

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Tel.: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539